Deutsch-Französische Gesellschaft Pforzheim-Enzkreis e.V.
zuletzt aktualisiert am: 30.03.2023
Wir lieben die Sprache,
die Kultur und die Lebensart unseres Nachbarlandes.
Unser Ziel ist es, vor allem jüngere Menschen aus unserer Region sowie La Bresse, Cornimont und Ventron für Begegnungen zu gewinnen und zwar mit Hilfe des deutsch-französischen Bürgerfonds.
In Zusammenarbeit mit Vereinen, Museen und der VHS wollen wir durch interessante Wochenend-Workshops (Kletterkurs, Schmuck gestalten, gemeinsame Musikprojekte) junge Menschen begeistern. Außerdem wollen wir zu intensiveren zwischenmenschlichen Kontakten beitragen, indem wir Brieffreundschaften, Tandem-Partnerschaften und Begegnungen für Schüler und junge Erwachsene vermitteln.
Auch mit unserer Partnerstadt Saint-Maur-des-Fossés im Südosten von Paris wollen wir eine intensive europäische Partnerschaft lebendig werden lassen. Lesen Sie dazu regelmäßig die Beiträge der Partnerschaftskolumne in der pz! (siehe auch Presseartikel)
Französisch-Preise 2023
Die deutsch-französische Gesellschaft Pforzheim-Enzkreis e.V. wird auch in diesem Jahr Schülern, die sich um die französische Sprache und die deutsch-französischen Beziehungen verdient gemacht haben, einen Französisch-Preis verleihen. Französisch-Lehrer melden Ihre für den Preis nominierten Schüler bitte bis zum 30. Juni 2023 bei vorstand@dfg-pforzheim.de
Jeden 2. Dienstag im Monat treffen wir uns, meist im Clubraum des Kulturhauses Osterfeld, mit wechselnden Themen größtenteils in französischer Sprache.
Dienstag, 18. April
19:30
Clubraum Kulturhaus Osterfeld
Die Mitglieder werden rechtzeitig schriftlich eingeladen.
Sonntag, 23. April
16:00
Herz-Jesu-Kirche
„Barocker Trompetenglanz deutsch-französischer Meister“ zum Programm
Eintritt:15,- EUR; für Mitglieder der DFG: 10,- EUR
Samstag, 13. Mai
9:30
Treffpunkt: ZOB Pforzheim
gut 2-stündige geführte Wanderung vom Dreimarkstein zum Aussichtsturm Dobel, Anmeldung bis 11. Mai bei Frau Bernhilde Starck, Tel. 07231 53952 (AB) oder bernhilde.starck@gmail.com
Mittwoch, 28. Juni
19:00
Clubraum Kulturhaus Osterfeld
Dolmetscher gesucht
Immer wieder wird die DFG kontaktiert auf der Suche nach ehrenamtlichen Dolmetschern, zum Beispiel vom iB internationaler Beirat der Stadt Pforzheim. (https://www.pforzheim.de/internationaler-beirat.html)
Wer grundsätzlich Interesse hat, meldet sich gerne bei der DFG oder direkt beim iB.
Merci beaucoup!
Krabbelgruppe
Bonjour,
je m'appelle Marthe, je suis française et j'habite à Pforzheim depuis 5 ans.
J'ai un fils né en avril 2021 avec lequel je parle français et que je souhaite éduquer de manière bilingue (le papa est allemand).
J'aimerai rencontrer des parents de jeunes enfants français, avec qui je pourrais échanger sur des jeux, des chansons et des comptines en français. Une sorte de "Krabbelgruppe" en français... Je n'ai rien contre non-plus, si des "grands-parents" français veulent chanter des chansons, lire des livres ou jouer avec mon fils. ;-)
Si vous êtes intéressés, contactez-moi s'il vous plaît par l'intermédiaire de l'AFA (vorstand@dfg-pforzheim.de)
À bientôt!
EMPFEHLUNGEN
im Fernsehen oder im Internet
biographie
Wie ein Genfer Uhrmachersohn die Aufklärung überwand und sie damit vollendete
Die Andere Bibliothek, Band 440, Dezember 2021
Bis heute treibt er uns um: Der Uhrmachersohn in den glänzenden Salons von Paris war vermutlich der Erste, der in kompromissloser Schärfe ein Unbehagen an der Aufklärungskultur artikulierte und sich der Gesellschaft verweigerte; der Erste, der darüber schrieb und damit den Zorn anderer Aufklärer wie Voltaire, Diderot und anderer Enzyklopädisten auf sich zog.
Unser Rousseau ist das Porträt eines bahnbrechenden Repräsentanten der Spätaufklärung und dabei ein Epochenbild, in dem die europäischen Gesellschaftsverhältnisse, die Debatten seiner Zeit mit unserem heutigen Selbstverständnis in ein erhellendes Verhältnis gesetzt werden.
roman
Annie Ernaux, 1983
Ihr Vater stirbt, und Annie Ernaux nimmt das zum Anlass, sein Leben zu erzählen: Um die Jahrhundertwende geboren, musste er früh von der Schule abgehen, war zunächst Bauer, dann, bis zum Todesjahr 1967, Besitzer eines kleinen Lebensmittelladens in der Normandie, die körperliche Arbeit ließ ihn hart werden gegen seine Familie.
Hier die Rezension von Inge Bischoff
nouvelles
Sechs Kurzgeschichten auf Deutsch und Französisch. Der mehrfach prämierte, französische Autor Jean-Philippe Devise lebt seit 1987 in Deutschland. Er hat bereits 10 Bücher veröffentlicht.
Hier eine Leseprobe
graphic novel
Peter Eickmeyer
nach dem Roman von Erich Maria Remarque
Splitter Verlag, Bielefeld 2014
Mit dem Antikriegsroman »Im Westen nichts Neues« erlangte Erich Maria Remarque 1928 weltweite Aufmerksamkeit. Das Buch ist ein zutiefst berührender Appell an die Menschlichkeit, gegen das Vergessen und gegen den Krieg.
Hier die Rezension von Inge Bischoff
Hier zwei youtube-Filme zu der Entstehung dieser Version des Romans:
- WDR Lokalzeit
- NDR Hallo Niedersachsen
Pot-pourri / Potpourri
Publikation der DFG Duisburg
langue
Waltraud Schleser, Pierre Sommet, Magenta Verlag 2022
Die Autoren erläutern auf kurzweilige Art französische Redewendungen in französischer und in deutscher Sprache aus einem unterschiedlichen Blickwinkel. Die Redewendungen haben einen landeskundlichen und kulturellen Hintergrund, überraschen, sind im Alltag, im Unterricht, und bei deutsch-französischen Begegnungen einsetzbar.
Hier kann man das Buch bestellen: https://voila-duisburg.de/produkt/pot-pourri-potpourri/
roman
Yasmina Reza, Carl Hanser Verlag, München 2017
Laut Wikipedia ist Babylon, anknüpfend an die jüdische und christliche Symbolik, sowohl Ort
des Exils eines nach Gott suchenden Volkes als auch Sinnbild sündigen, verblendeten Lebenswandels sowie zugleich Stätte einer mysteriösen Erfahrung. Letzteres trifft wohl auf Elisabeth (62, Patentingenieurin) zu, die Hauptperson dieses Romans. Yasmina Reza hat nie vorgegeben, sich mit den großen Problemen der Welt zu beschäftigen. Ihre Domäne ist immer das wohltemperierte Kammerspiel, das unter dem Leben des gut situierten, gebildeten französischen (aber nicht ausschließlich!) Bürgertums Feuer legt.
Hier die Rezension von Inge Bischoff
HISTORISCHES MUSEUM DER PFALZ:
RENDEZVOUS. FRANKREICHS MILITÄR IN DER PFALZ 1945-1999
Die Sonderausstellung nimmt die Aussöhnung und Freundschaft mit dem französischen Nachbarn in den Blickpunkt.
Bild: General de Gaulle besucht am 7. April 1945 französische Truppen in Speyer.
bis 22. APRIL 2023
SPEYER
NETZWERK MUSEEN - RÉSEAU DES MUSÉES
DER RHEIN
Bei dieser Ausstellungsreihe beleuchten die teilnehmenden Museen den Rhein in vielfältigen Facetten. Natur, Geschichte, Technik, Kultur oder Kunst: Das gemeinsame Oberthema ermöglicht viele unterschiedliche thematische oder regionale Zugänge und zeigt auch verschiedene nationale Blickwinkel.
bis SOMMER 2023
Museen in Frankreich, Deutschland und der Schweiz
Lucas ist 17 und kann es kaum abwarten, endlich das Internat und die Provinz hinter sich zu lassen, um nach Paris zu ziehen, wo sein großer Bruder Quentin lebt. Doch ein tragischer Unfall reißt Lucas‘ hoffnungsvollen Blick auf die Welt in Stücke. Weil selbst seine Mutter ihn nicht trösten kann, macht er sich auf nach Paris, wo er eine Woche bei Quentin und dessen Mitbewohner Lilio wohnen wird. Dort wird er nach und nach eine Sprache für seine Wut finden und die große Stadt, die Liebe und das Leben instinktiv erkunden.
Samstag, 01.04. um 19:15 (OmU)
Mittwoch, 05.04. um 20:00 (OmU)
Maureen Kearney wird gefesselt in ihrer Wohnung aufgefunden. Vom Täter fehlt jede Spur und sie kann sich nur bruchstückhaft erinnern. Maureen war als Gewerkschafterin dubiosen Geschäften in der Atomindustrie auf der Spur, die auch einflussreiche Entscheidungsträger belasten könnten. Da tauchen plötzlich neue Indizien auf, die den Überfall in Frage stellen, und Maureen wird vom Opfer zur Verdächtigen.
Basierend auf einer wahren Geschichte zeigt der packende Verschwörungsthriller den Kampf einer unerschrockenen Frau gegen einen vermeintlich übermächtigen Gegner.
Donnerstag, 27.04. um 16:00 (OmU)
Un programme exceptionnel constitué exclusivement d'œuvres pour orgue de treize compositrices, du baroque à nos jours. Douze jeunes organistes du Conservatoire de Saint-Maur jouent trois beaux instruments de leur ville.
De rares pages d'Elisabeth Ballon, Elsa Barraine, Mel Bonis, Nadia Boulanger, Joséphine Boulay, Hedwige Chrétien, Jeanne Demessieux, Marie-Louis Girod, Elisabeth Jacquet de La Guerre, Marie-Ange Leurent, Fanny Mendelssohn-Hensel, Rikako Watanabe, Clara Wieck-Schumann
PRESSEARTIKEL
Link: bnn vom 07.02.2023: „Les Amis de Pforzheim“ offenbaren das Schicksal Deportierter aus den Hochvogesen
Vorstand
1. Vorsitzende
Ariane Steglich
Tel. 07231/3979606
vorstand@dfg-pforzheim.de
Tel. 07231/72737
Tel. 07231/53952
Sekretär und Schatzmeister
Dr. Friedrich Sernetz
Weissenburgstr. 32
75173 Pforzheim
Tel. & Fax: 07231/23628
friedrichsernetz@web.de
NACHRUF
Deutsch-Französische Gesellschaft trauert um ihr Ehrenmitglied Michel Arnould ... mehr
„Wir verlieren mit Michel Arnould einen überaus geschätzten Freund“... mehr
Die DFG Pforzheim-Enzkreis und Les amis de Pforzheim nehmen Abschied von ihrem Ehrenpräsidenten ... mehr
PRESSEARCHIV
Bauschlotter Musiker beteiligen sich an deutsch-französischem Alphornbläsertreffen in den Vogesen... mehr
Besuch von "Les Amis" in Pforzheim und Baden-Baden Ende September ... mehr
Bürgermeister Fillbrunn empfängt Studenten aus Saint Maur... mehr
Pfingsttreffen der Sportpartnerschaft ... mehr
Weihnachten bringt uns zum Staunen und lässt uns unsere Kinderseelen wiederfinden ... mehr
Wer in Saint Maur neu baut, der muss ein Kunstwerk integrieren ... mehr
Die Stadt La Bresse sendet Pforzheim einen Weihnachtsbaum... mehr
Die Reisenden freuen sich über den Besuch in den Vogesen ... mehr
Alphornbläser aus La Bresse und Bauschlott spielen gemeinsam ... mehr
Deutsche und französische Alphornbläser treffen sich in Bauschlott und Pforzheim ... mehr
Zwei Läufer aus Pforzheim beim 13. Stadtlauf, der St. Maurienne... mehr
Romain Cannone holt in Tokio Gold ... mehr
Die Bewohner von Saint Maur lassen sich einiges einfallen in Zeiten der Einschränkung... mehr
von Sylvain Berrios, dem Bürgermeister von Saint-Maur-des-Fossées (frz) ... mehr
von Sylvain Berrios, dem Bürgermeister von Saint-Maur-des-Fossées (deu) ... mehr
Bürgermeister appelliert an Solidarität in der Krise - Schulen gleich zweifach im Fokus. ... mehr
Haben Sie Interesse an einer Mitgliedschaft beim DFG Pforzheim-Enzkreis?
Dann laden Sie bitte mit einem Klick den Aufnahmeantrag hier herunter!
Hier können Sie unsere Satzung vom 14.04.2015 als PDF Dokument herunterladen.
Made with
Website Design Program